![]() |
|
Andreas Wykydal |
|
*30.3.1966, Wien (Österreich) |
|
Ausbildung und musikalische Tätigkeiten |
|
Ausbildung |
|
Matura an der HTL WIEN I, Schellinggasse (Fachrichtung Elektrotechnik) | |
Studium an der Universität Wien: Musikwissenschaft und Fächerkombination aus Theaterwissenschaft, Völkerkunde und Philosophie, Diplomprüfung mit Auszeichnung, Sponsion zum Mag.phil. | |
Studium am Konservatorium der Stadt Wien: Hauptfach Klavier bei Prof. Helene Stadler-Sedo | |
Instrumentalpädagogik mit Schwerpunktfach Schlagwerk, Staatliche Lehrbefähigungsprüfung mit Auszeichnung | |
Instrumentationsunterricht an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien als a.o. Hörer bei Prof. Joannes Martin Dürr | |
Musikalische Tätigkeit |
|
Interpret |
|
Häufige Konzertauftritte als Pianist (solistisch und im Ensemble), Schwerpunkt: Musik des 20. Jahrhunderts | |
Zahlreiche Uraufführungen zeitgenössischer Werke, Vergabe von Auftragskompositionen | |
1987 Preisträger im Rahmen des Landeswettbewerbes Wien von Jugend musiziert - Sparte: Klavier-Solo sowie Klavier-Duo | |
1989 ORF-Produktion mit Bela Bartóks Sonate für 2 Klaviere und Schlagzeug im Rahmen der Serie Meister von morgen | |
Seit 1988 Mitglied des Vereins Music On Line als Komponist und Interpret | |
1991 Gründung eines Ensembles für Blockflöte und Klavier mit Eva Wykydal | |
Diverse TV-Auftritte, CD-Aufnahmen | |
Komponist |
|
Zahlreiche Kompositionen für verschiedenste Besetzungen (siehe Werkliste) | |
Zahlreiche Aufführungen eigener Werke im In- und Ausland sowie im österreichischen und australischen Rundfunk | |
Film- und Bühnenmusik, CD-Produktionen (siehe Discographie) | |
Auftragskompositionen | |
Mitglied der ÖGZM (Österreichische Gesellschaft für zeitgenössische Musik) und des Vereins Music On Line sowie Vorstandsmitglied des öKB (österreichischer Komponistenbund) | |
Pädagoge |
|
1990 - 1994 Unterricht für Hauptfach Klavier sowie Korrepetition an der Beethoven-Musikschule Mödling | |
Seit 1991 Unterrichtstätigkeit an den Musiklehranstalten der Stadt Wien | |
Seit Jänner 1998 Schulleiter der Musikschule der Stadt Wien-Alterlaa | |
Werkliste |
|
(in alphabetischer Reihung) |
|
Sololiteratur |
|
Aerophonie für Orgel, op. 19 | |
Arabeske für Klavier, op. 3 | |
Blow up für Orgel, op. 23 | |
Game over für Orgel, op. 29 | |
Präludium und Fuge für Klavier, op. 25 | |
Schon wieder Paganini für Altblockflöte solo, op. 30 | |
Sonate für Klavier, op. 14 | |
Orchesterwerke |
|
Concertino für Streicher, op. 7 | |
Klarinettenkonzert für Klarinette und Streichorchester, op. 10 | |
Sprengisandur - Passacaglia über ein isländisches Volkslied für Streicher, op. 38 | Symphonische Dichtung für Flöte, Englischhorn und Streichorchester, op. 12b |
Variationen über das 1. Prelude von George Gershwin für Bläser und Schlagwerk, op. 8b | |
Walzer, op. 15 | |
Kammermusik |
|
2 Inventionen für elektrisch verstärkte Altblockflöte, Vibraphon und Klavier, op. 39 | |
2 Sketches für Klarinette, Vibraphon und Klavier, op. 39b | |
3 Inventionen für Violine und Marimba, op. 40 | |
4x2 für Altblockflöte und Marimba, op. 32a, „Vier Arten zwei Musiker zu ärgern" | |
4x3 für Posaune, Vibraphon und Kontrabass, op. 32b „Vier Arten drei Musiker zu ärgern" | |
5 Aspekte eines zypriotischen Volksliedes für Altblockflöte und Klavier, op. 33 | |
5 Gute-Nacht-Geschichten, Kammerkonzert für Schlagwerk und Klavier, op. | |
Dialoge für Vibraphon und Klavier, op. 11 | |
Die Macht der Musik für Busine und Klavier (nach dem gleichnamigen Gemälde von Oskar Kokoschka), op. 47a | |
Fragment für Altblockflöte und Klavier, op. 28 | |
Gnomenreigen 1. Fassung für Altblockflöte und Zither; op. 42a, 2. Fassung für Altblockflöte und Klavier, op. 42b | |
IDNIDMNGA - Variationen über einen Gassenhauer für Violine und Orgel, op. 31 | |
Im Nebel ein Troll für 2 Gitarren, op. 41 | |
Kammerkonzert für Gitarre und Kammerensemble, op. 52 | |
Katzenszenen für Querflöte und Klavier, op. 48 | |
Konfrontationen für elektrisch verstärkte Altblockflöte, Tonband und 2 Klaviere, op. 44 | |
Kulmination für Schlagwerkensemble (8 Spieler), op. 34 | |
Labyrinth für Oboe, Marimba/Vibraphon und Akkordeon, op. 26 | |
Labyrinth II für Bläserensemble, op. 26b | |
Lieber kein Tango 1. Fassung für Violine, Bandoneon, Kontrabass und Klavier 2. Fassung für Vibraphon und Klavier, op. 50/50b | |
Mixed Rhythms für Bläseroktett und Trompete, op. 26c | |
Ping-Pong für Violoncello und Klavier, op. 27 | |
Plopping Music für elektrisch verstärkte Querflöte und Klavier, op. 55 | |
Puzzle I für Flötenquartett, op. 21 | |
Puzzle II für Saxophonquartett, op. 22 | |
Projektionen über ein zypriotisches Volkslied für 2 Klaviere, op. 24 | |
"... ..." (Puzzle III - Etüde) für Schlagwerkensemble, op. 54 | |
Recycling-Lieder für Sopran, Bariton, Sprecher, Klavier und Schlagwerk, op. 36 | |
Short Story II für Altblockflöte und Klavier, op. 57 | |
Sonata for Pepi für Oboe und Klavier, op. 20 | |
Sonatine für Flöte und Klavier, op. 6 | |
Trio für Flöte, Fagott und Harfe, op. 13 | |
Trio für 2 Oboen und Englischhorn, op. 17 | |
Triptychon für 2 Gitarren, op. 35 | Variationen über einen Gassenhauer für Violine und Klavier, op. 31b |
Vier Bagatellen für Violine und Klavier, op. 9 | |
Filmmusik |
|
„A Study Of Both Realities“ Musik zur Mittelsequenz des gleichnamigen Films von Karl Roland Heinreichsberger, op. 18 | |
Bühnenmusik |
|
"Lorca !" Musik zum gleichnamigen Stück über den spanischen Dichter Federico García Lorca von Nadja Kayali, op. 53 | |
Kompositionen für Schülerensembles |
|
1. Streichquartett, op. 1 | |
2 zypriotische Volkslieder für 4 Klarinetten in Bb, op. 33b | |
Burleske für Sopranblockflöte, Klarinette, Streichquintett und Klavier, op. 5 | |
Entertainer-Variationen für Flöte, Oboe, Streichtrio und Klavier | |
Humoreske für Flöte, Oboe, Streichquartett und Klavier, op. 2 | |
Perpetuum mobile für Oboe, Klavier und Streichtrio, op. 4 | |
Prof. Altbarths Uhrensammlung - Eine musikalische Geschichte mit Kindern für Kinder; 1 Sprecher, 1 Schlagzeuger und 8 Kindergruppen mit Schlaginstrumenten, op. 43 | |
Tanz der Kobolde für Sopranblockflöte, 2 Violinen, Marimba und Klavier, op. 46 | |
SOMMERREISEZEIT für Kinderchor und Instrumentalensemble, op. 58 | |
Variationen über das 1. Prelude von George Gershwin für Klavier vierhändig, op. 8 | |
YABBA-DABBA-DOO für Blockflötenquartett, 4 Gitarren, 2 Violinen, Percussion und Klavier, op. 45 | |
Auszeichnungen |
|
1987 Preisträger beim Kompositionswettbewerb des Wohlfahrtsvereines der Badener Musiker für die Komposition Walzer, op. 15 | |
1990 Preisträger beim Wettbewerb der GdO (Gesellschaft der Orgelfreunde) für das Orgelstück Blow up, op. 23 | |
1997 Förderungspreis des Theodor-Körner-Fonds (Komposition) für das Kammerkonzert für Gitarre und Kammerensemble, op. 52 | |
1998 Arbeitsstipendium der Stadt Wien für "... ..." (Puzzle III - Etüde) für Schlagwerkensemble, op. 54 | |
Kompositionsaufträge durch das bmwfk und die Stadt Wien, AsoA Theater, Ensemble Tango Vivo, Gitarreduo Löffler, Jolivet-Trio, Wiener Oboentrio u.v.a. | |
Aufführungen |
|
Ambitus - Gruppe für neue Musik, AsosA Theater, Bregenzer Festspiele (Wiener Concert-Verein / im Rahmen der Reihe Nach(t)klänge), Filmtage Wels, Institut für österreichische Musikdokumentation, Kunstverein Wien, Music On Line, österreichische Galerie Belvedere, österreichische Gesellschaft für zeitgenössische Musik, österreichisches Generalkonsulat in Bratislava, Ost-West-Musikfest, Projekt Uraufführungen / Creatives Centrum, Steirischer Tonkünstlerbund, Viennale '89, zeitgeNössischer Herbst u.v.a. | |
Druckwerke |
|
Musikverlag Karl Urbanek, Wien | |
Sonatine für Flöte und Klavier, op. 6 | |
Bühnen- und Musikverlag traunmusik Wien | |
2 zypriotische Volkslieder für 4 Klarinetten in Bb, op. 33b | |
4x2 „Vier Arten zwei Musiker zu ärgern" für Altblockflöte und Marimba, op. 32a | |
4x3 „Vier Arten drei Musiker zu ärgern" für Posaune, Vibraphon und Kontrabass, op. 32b | |
A Study Of Both Realities für Klavier, op. 18 | |
Concertino für Streichorchester, op. 7 | |
Fragment für Altblockflöte und , op. 28 | |
Gnomenreigen 1. Fassung für Altblockflöte und Zither; op. 42a, 2. Fassung für Altblockflöte und Klavier, op. 42b | |
Sprengisandur - Passacaglia über ein isländisches Volkslied für Streicher, op. 38 | |
Symphonische Dichtungfür Flöte, Englischhorn und Streicher, op. 12b | |
Discographie |
|
Ping-Pong, CD Cammer-Dialog, KAMIKATZE 4770 3, LC5749, Louise Breyer (Violoncello) und Karl Barth (Klavier) | |
Trio für 2 Oboen und Englischhorn, CD Wiener Oboentrio, W.A.R. Records CD931152, LC6627, Harald Hörth (Oboe), Josef Bednarik (Oboe / Englischhorn) und Thomas Höniger (Oboe / Englischhorn) | |
Sonatine für Flöte und Klavier, op. 6 (1. Satz), CD 30 Jahre - Städtische Musikschule Schwechat, JPT CD9301, LC8086, Ruth Birsak (Flöte) und Albert Sykora (Klavier) | |
Prof. Altbarths Uhrensammlung CD Kinderklang, KKM CD6014-2, LC5222, Schüler der 2. Jahrgänge der Musikalischen Früherziehung des Schuljahres 1995/96 der Musikschulen Döbling und Brigittenau; Leitung: Eva Wykydal, Sprecher: Paul Angerer | |
Katzenszenen für Flöte und Klavier, C: Die besten Stücke für Gourmets, RNC 990702, RE NOVA CLASSICS, Johann Pichler (Flöte) und Margarete Babinsky (Klavier) | |
Bibliographie |
|
Schriften |
|
Das Wiener Konzertleben von 1918 - 1924 unter spezieller Berücksichtigung der Aktivitäten des Schönberg-Vereins und der Vereinsbildungen in seiner Nachfolge, Ms., Diplomarbeit, Universität Wien 1989. | |
Lexikoneinträge |
|
Wykydal, Andreas, in: Lexikon zeitgenössischer Musik aus Österreich, hrsg. von Günther, Bernhard, music information center austria (mica), Wien 1997. (S. 1153-1154) | |
Zum Anfang der Seite | |
Zum Gesamtkatalog | |
Zum Komponistenverzeichnis | |
Zur Verlagsinformation |